Newsletter-Anmeldung!

Sie möchten informiert werden, wenn neue Beiträge eingestellt werden? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!


Flugzeugsammlung Hans Probst

Wie aus einem Bubentraum die vermutlich weltweit grösste Flugzeug- und Hubschraubersammlung im Massstab 1:72 entstanden ist! 

In Reigoldswil, in einem Haus im Oberbiel, befindet sich eine spezielle Sammlung. Dem stolzen Besitzer, Hans Probst, ist es gelungen, die ganze Geschichte der Fliegerei im Miniaturformat (Massstab 1:72) lückenlos in Modellen zu sammeln. Alle Fluggeräte kommen als Bausätze bei ihm an, viele kennen die Markennamen wie Revell, Airfix, Heller etc. Auch unzählige passende Schiffe, Fahrzeuge und Figuren sind vorhanden. Die Grössenverhältnisse bzw. Massstäbe stimmen bei allen Modellen überein.  

Das Ganze hat nur einen Haken, meint Hans Probst schmunzelnd. „Ich baue sehr gerne möglichst naturgetreu. Wenn nötig, mit verdreckten und gebrauchten Stellen, Farbabsplitterungen, aber auch feine, glänzende neue Prototypen und Zivilflugzeuge. Am Ende sollten die Modelle eine passende Umgebung, ein sogenanntes Diorama, bekommen. Aber dies braucht enorm Zeit, und es gibt noch andere Vergnügen im Leben...“ So ist es nicht erstaunlich, dass bei rund 4’200 Modellen und viel Zubehör ein Leben nicht ausreicht, um alles nach Wunsch zu bauen. Neben dem Platzbedarf kommen noch umfangreiche historische Recherchen und eine aufwändige Katalogisierung dazu. Fazit: Die Sammlung ist riesig, wächst immer noch, aber nur ein kleiner Teil ist fertig gebaut. Weitere Bilder finden Sie am Ende des Beitrages.

Wie ist es nun zu dieser Sammlung gekommen? Alles fing vermutlich 1966 am Dorfplatz Reigoldswil mit einem Schaufenster der Boutique «Anita», damals „s Glasers“ genannt, an. Da waren Plastik-Bausätze der englischen Marke Airfix ausgestellt. Auf alle Fälle landeten zwei solcher Modellbausätze auf dem Geburtstagstisch des damals 15-Jährigen. So nahm das „Unglück“ seinen Lauf. Dazu Hans Probst: „Die beiden Flugzeuge waren eine Nieuport 17 aus dem Ersten- und eine Curtiss P-40E aus dem Zweiten Weltkrieg. Die beiden Flugis wurden schnell gebaut und schon recht stilecht bemalt. Sie befinden sich natürlich immer noch in meiner Sammlung...!“ Nun war der Hunger nicht mehr zu stillen. Alle im Reigoldswiler Laden vorhandenen Modelle wurden gekauft und weitere bestellt und natürlich wurde auf den Massstab 1:72 geachtet. Sogar der Hersteller Airfix in London wurde extra angeschrieben. Später kamen Modelle anderer Hersteller dazu und das Spektrum der Firmen wurde bis nach Deutschland, Italien, Frankreich, USA, Schweden, Russland, Tschechoslowakei etc. ausgedehnt. So kamen über 170 Hersteller zusammen. Heute können die Modelle über einen speziellen Modellbaushop in Basel bestellt werden.  

Bevor Hans Probst seinen eigenen Haushalt führte, wurden die fertigen Modelle mit feinen Fäden an der Dachschräge seines Zimmers, welches er mit mit seinem jüngeren Bruder teilte, aufgehängt. Beim Spielen oder Bettenmachen musste man unerhört aufpassen, dass man kein Flugi beschädigte oder herunterschlug, was jeweils zu einem Donnerwetter geführt hat. So haben Mutter und Bruder etliche "Notreparaturen" durchgeführt, sie wurden allerdings meist entdeckt…  

Die Sammlung umfasst Flugzeuge, Hubschrauber und andere fliegende Geräte vom Lilienthal-Gleiter von 1892 über die Pionierzeit, den Ersten Weltkrieg, die Dreissigerjahre und den Zweiten Weltkrieg bis hin zur Gegenwart mit modernsten russischen Suchoi Su-57 oder den amerikanischen F-35 von 2020. Auch ist die zivile Fliegerei sehr stark vertreten. Zahlreiche Prototypen, Einzelanfertigungen und Projekte, die nie ausgeführt wurden, sind ein wichtiger Bestandteil. Von den in grossen Stückzahlen gebauten Flugzeugen findet man sämtliche Untervarianten in der Sammlung. So sind z.B. von der legendären Spitfire alleine 70, und von der berühmten Messerschmitt Bf 109 sogar 75 Varianten vorhanden. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Hubschrauber. Auch hier wurde sehr auf Vollständigkeit geachtet. Die Wasserfahrzeuge umfassen U-Boote aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie der vergangenen Jahrzehnte. Weiter gibt es Torpedoboote, diverse Rettungskreuzer und eine Luxusjacht. Dazu kommen noch Antike Galeeren, Wikingerschiffe, Hanseschiffe und weitere Segelschiffe. Auch die Raumfahrt ist mit der Saturn V Rakete mit Mondlandefähre und vielem mehr vertreten. Umfangreiches Zubehör, wie Fahrzeuge, Flugplatzinfrastruktur und Figuren gehören auch zur Sammlung. 

Umfang der Sammlung am 01.10.2022   

Flugzeuge und Hubschrauber: 4229
Davon gebaut, ca:      250
Gebaute Dioramen:   11
Fahrzeuge:    678
Schiffe und U-Boote:      61
Figuren  1938
Diverses Zubehör:    311

Wie sieht die Zukunft aus? Hans Probst ist da Realist. Seine grösste Sorge mit zunehmendem Alter ist, dass die Sammlung vollständig zusammenbleibt und nicht zerstückelt wird. Er ist sich bewusst, dass das nicht leicht sein wird, denn der Platzbedarf ist sehr gross. Ausserdem wünscht er sich, dass jemand den Bau der Modelle weiter vorantreiben wird und somit der Anteil der gebauten Modelle immer grösser wird. „Es wäre schön, wenn das immer weiter geht“, meint er. Hans Probst träumt auch von einem kleinen Museum, um die Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. „Die Pionierzeit und der Erste Weltkrieg, mit ca. 150 fertig gebauten Modellen, könnte man schon jetzt in einem Museum ausstellen“, ist von ihm zu hören. Überhaupt zeigt Hans Probst interessierten Personen sehr gerne seine Sammlung. „Me muess numme froge“ meint er mit einem Lächeln im Gesicht. 

Beitrag Heimatkunde Reigoldswil zum Thema Spezielle Hobbys, von Hans und Markus Probst, verfasst am 9.11.2022