Newsletter-Anmeldung!
Sie möchten informiert werden, wenn neue Beiträge eingestellt werden? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!
Feuerwehrverein Reigoldswil – zupacken fürs Dorfleben
Gründung: 1995 wird der Feuerwehrverein (FWV) Reigoldswil aus einer spontanen Laune heraus auf dem Känzeli in der Bonanzaschlucht gegründet. In den umliegenden Ortschaften gibt es bis heute keine ähnlichen Vereine (Stand 2023).
Zweck: Er pflegt die Kameradschaft zwischen den aktiven und ehemaligen Feuerwehrleuten, aber auch Feuerwehr-Begeisterte und Feuerwehr-Interessierte beider Geschlechter sind herzlich willkommen.
Aktivmitglieder: Der Verein hat 2023 35 Mitglieder und ist, wie fast jeder Verein heutzutage, froh um jüngere Neumitglieder.
Kontakt: www.FWV-Reigoldswil.ch info(at)FWV-Reigoldswil(dot)ch
Ansprechperson: Markus Güdel
Was macht uns besonders? In den Jahren 2003 bis 2006 wurde der FWV Reigoldswil berühmt: Wir stauten den Bach für die Reigoldswiler Jugend - wir wollten in Reigoldswil auch eine Badi. Ideale Voraussetzungen bot die Verbauung des Bachbetts oberhalb der alten Brücke zum Feuerwehrmagazin (Brückenneubau im Jahr 2023 anlässlich der Bachbett-sanierung im Rahmen des Jahrhunderthochwasser-Projekts von Kanton und Gemeinde). Das dort bereits vorhandene Becken zwischen Strasse und Feuerwehr-/Gemeindeplatz liess sich mit Hilfe des Brückenwiderlagers und zahlreicher Schaltafeln und Blachen per Stauung füllen. Natürlich musste ein verantwortlicher Witterungswächter bei Gewittergefahr sofort den Brückendurchgang öffnen und das temporäre Stauwehr rückbauen können. Meistens kam kurze Zeit nach der Stauung auch schon ein Beamter des Kantons, um unser Projekt "Stauwehr" zu verbieten, da es die Strasse unterspülen und die Infrastruktur beschädigen könnte. Höhepunkte für das ganze Dorf waren in diesen Zeiten unsere heute noch legendären, jährlichen Beach Partys. Den Parkplatz zwischen Bachbecken und Feuerwehrgebäude haben wir mit 10 cm Sand eingedeckt, Liegestühle, Sonnenschirme und Stehtische aufgestellt und die Reigoldswiler Familien an den Strand ziehen lassen. Abends gab es Beachgrill und Softdrinks, Musik und gute Laune, und so kamen die Einwohner einander rasch näher - das pure Gegenteil zu den Covid-Kontaktsperren 20 Jahre später!
Tradition entsteht! Aus diesem "Sommeranlass" heraus entstanden dann unsere jährlichen Arbeitstage. Ende Juni erledigen wir in irgendeiner Form in der Dorfumgebung eine nützliche Arbeit für die Reigoldswiler Bevölkerung.
Dank der Women- und Manpower des FWV Reigoldswil konnten so über die Jahre z.B. im Griengässli der Wanderweg Richtung Bretzwil [Bild 1-9] - und in der Bonanza-Schlucht (Gillerain - Bielholz - Richtung Bielgarten) die Treppen und der Weg saniert werden. Auch wurde der Einstieg ins Dürsiweglein [Bild 10-12] im Oberbiel mit neuen Holztritten bestückt und gereinigt oder unterhalb der Horniflue die Begehbarkeit des Wanderweges optimiert. Weitere Projekte finden sich auf www.fwv-reigoldswil.ch.
Eine besondere Aktion war die Unterstützung des Pflegepersonals beim Ausflug der Bewohnerinnen und Bewohner des Altersheims Moosmatt auf die Wasserfallen. Die Mitglieder des FWV halfen beim Einladen der Rollstühle und Gehhilfen in die Gondeln der Wasserfallenbahn und in diverse Transportfahrzeuge. Am Berg schoben und begleiteten wir die Bewohnerinnen und Bewohner bis zum Hotel vordere Wasserfallen. Dort gab es Schmaus und Musik. Ein erlebnisreicher Nachmittag, an dem die älteste Einwohnerin von Reigoldswil, Lilly Plattner, «S’ Siegeriste Lilly» - mit ihren 101 Jahren noch mit einem 50 Jahre jüngeren Burschen tanzte.
Die Wasserversorgung in den Chläberen wurde in den Jahren 2015/2016 von der Gemeinde aufwändig saniert. 2016 installierte der Feuerwehrverein auf dem überdeckten Reservoirgebäude einen schönen Grill- und Verweilplatz mit Bänkli. Müde oder hungrige Wanderer können dort jetzt eine Rast einlegen, eine feine Wurst und den grossartigen Ausblick über Dorf und Wasserfallen geniessen.
Ein "Grosseinsatz" war die Erneuerung der Brücke in der Ruine Rifenstein sowie die Sanierung der steilen Zugangstreppen um und in der Ruine. Es war viel Mann- und Frauenpower gefragt, da sämtliche Bau- und Ersatzteile zu Fuss zur Ruine geschafft werden mussten. Bei dieser Gelegenheit reinigten wir auch den touristisch viel besuchten Sagen-Weg von Ästen und Steinen – und wenn schon Brücken sanieren, dann die unterste auch gerade noch. Dieser Sanierungseinsatz des FWV erhöhte die Sicherheit für die Besucher der Ruine Rifenstein.
Dorfvereine zusammen für ein aktives Reigoldswil! Der FWV engagiert sich auch im Rahmen traditioneller Gemeindeveranstaltungen. Im Turnus mit anderen Ortsvereinen führt der FWV am Maimarkt während zwei Tagen eine Festwirtschaft beim Gemeindehaus. Mit Zelt und Festküche werden die zahlreichen Marktbesucher mit Speis und Trank versorgt und gleichzeitig die Vereinskasse "belebt".
Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass wer die Maimarkt-Beiz betreibt, im Herbst dann auch die Banntag-Festwirtschaft macht. Dabei organisieren wir für die Teilnehmenden auf den Rotten im Gelände einen Znüni-Halt. Das Mittagessen servieren wir entweder im Schützenhaus Wiedentäli oder auf der Wasserfallenseite bei der Bärengrabenhütte, in früheren Jahren auch auf dem Wasserfallenhof resp. bei der Talstation des alten Vogelbergskilifts. Die jeweils 30 bis 70 Teilnehmenden kommen in den Genuss eines einfachen warmen Menüs. Die Bons dafür sponsert die Gemeinde.
Der Auf- und Abbau dieser Festwirtschaften erfordert viele helfende Hände der Mitglieder und stärkt dadurch die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Verein.
In den Jahren 2020 / 2021 als die Coronapandemie den Alltag beherrschte und auf staatliche Anordnung hin sämtliche Vereinsevents ausfallen mussten oder massiv eingeschränkt und geregelt wurden, litt die Vereinsgemeinschaft sehr. Es zeigte sich, wie in vielen anderen Alltagssituationen auch, dass der Mensch nicht für ein nur noch digital stattfindendes Zusammenleben geschaffen ist. Wir alle waren froh, als man im Winter 2021 wieder in kleinen Gruppierungen zusammensitzen konnte - unter Einhaltung der Auflagen des BAG (Bundesamt für Gesundheit).
Der FWV nutzte den Moment und lud zur Premiere des Chlausenhöck-Events ins Griengässli ein. Es entwickelte sich am offenen Feuer und trotz Regen ein Gefühl von neuer Freiheit - nach zwei Jahren coronabedingter Abstinenz.
Die Geselligkeit pflegt der FWV auch bei einem schon traditionellen Jass-Abend im Heimatmuseum Feld. Hier stossen auch Nichtmitglieder dazu und geniessen einen spannenden Wettkampfabend.
Für den Weihnachtsmarkt und die Weihnachtszeit stellt der Gewerbeverein Reigoldswil zusammen mit der Gemeinde eine grosse Tanne am nördlichen Ende des Dorfplatzes auf. Der FWV Reigoldswil übernimmt traditionsgemäss die Dekoration des Baumes mit Kugeln, Lichterketten und gut versteckten Schoggitannzapfen für kleine und grosse Schleckermäuler. Ein Beitrag für die Reigoldswiler Bevölkerung und ein schönes Dorfbild.
Geselligkeit! Der Höhepunkt unseres jährlichen Vereinsprogrammes ist der Ausflug in Form einer Fahrt ins Blaue. Brigitte Fink organisiert seit mehr als zehn Jahren diese Reise und sie schafft es immer wieder, uns mit erlebnisreichen Reisezielen zu überraschen - mal bei River-Rafting [Bild 1], mal bei Flugübungen im Windkanal, als Töffli-Buben und -Mädels [Bild 2-4], aber auch Quad-Parcours, Pferdewagenreise oder Gleitschirmflüge auf dem First in Grindelwald [Bild 5]waren Höhepunkte der langen Liste.
Was bringt die Zukunft? Unser grosses Problem ist die fehlende "Jugend". Wie viele Vereine in der heutigen Zeit hat auch der Feuerwehrverein grosse Probleme mit dem Nachwuchs. Die noch aktiven Feuerwehrangehörigen sind vermutlich zeitlich durch das Leben voll ausgelastet. Und die aus dem Aktivdienst ausgetretenen Kameraden zeigen leider wenig Interesse an einem kollegialen Engagement in ihrer Freizeit. Generell geht ein Grossteil der heutigen Gesellschaft kaum mehr Verbindlichkeiten ein. Man lebt im Moment und organisiert sich kurzfristig mittels Social Media.
Es ist zu befürchten, dass sich dieses Verhalten der Generation Y resp. Millennials etabliert hat und sich ganz besonders in der Generation Z noch verstärken wird. Die Generation Z kennt das Leben ohne permanente Verfügbarkeit des Smartphones gar nicht – man hat heute seine digitalen "friends and likes" – die sind scheinbar wertvoller als alles andere. Wir wünschen uns Vereinserfahrungen mit realen Menschen und ein Bewusstsein dafür, dass das Leben stattfindet und wir es gestalten können, nicht digital, sondern in echt.
Beitrag Heimatkunde Reigoldswil zum Thema Feuerwehrverein, von Markus und Ulrike Güdel, Herbst 2023