Newsletter-Anmeldung!

Sie möchten informiert werden, wenn neue Beiträge eingestellt werden? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!


Pistolen-Schützen Rifenstein Reigoldswil (PSRR)

Zweck: Der Verein fördert das sportliche Pistolen- und Revolver-Schiessen. Bei allen Veranstaltungen / Trainings usw. sind Kameradschaft und Geselligkeit zu pflegen (Statuten 1953 / 2002).

Gründungsjahr: 16. Mai 1953, damals noch als Untersektion der Rifenstein-Schützen. 

Aktivmitglieder 2023: 15 

Kontakt: www.psrifenstein.ch 

Präsident: Beat Schweizer   beat(dot)schweizer(at)rifenstein(dot)ch 

Trainingstag: Mittwoch ab 18 Uhr in der Gemeinschafts-Schiessanlage GSA Widentäli.

Unsere Kurzgeschichte: Nach der Gründung schossen die PSRR im offenen Feldstand Rifenstein (unter der Rislete, vor dem Rifenstein-Fels). Im Jahre 1984 durften wir das neue Schützenhaus im Widentäli beziehen. Wir haben 5 Scheiben zur Verfügung und trainieren die 50-Meter-Disziplinen. Das Schützenhaus ist auch mit 8 Gewehr-Anlagen (300m) ausgerüstet, was für Doppel-Schützen ein Vorteil ist. Im Gegensatz zu früher, wo ausschliesslich Ordonanzpistolen verwendet wurden, sind heute mehrheitlich Sportausführungen Kleinkaliberpistolen im Einsatz, welche auf die Schützenperson individuell angepasst werden kann. 

Der Verein besteht zurzeit aus 15 Aktivschützen sowie vielen Passiven, total rund 60 Mitglieder aus der ganzen Region. Schiessen ist grundsätzlich eine Einzelsportart, nur an Grossanlässen ist die Sektion oder Gruppe gefordert. Eine regelmässige Teilnahme an den Mittwochs-Trainings ist also nicht zwingend. Wie jeder andere Verein suchen auch wir laufend neue Mitglieder, Aktive wie Passive. Aus diesem Grunde führen wir jährlich einen Ausbildungs- und Anfänger-Kurs durch, an welchem Jugendliche ab mind. 10 Jahren, aber auch Erwachsene bis ins hohe Alter teilnehmen können. Wir haben dadurch auch schon zwei Schweizermeister U26 und U21 hervorgebracht. 

Unser bisher grösster Vereinserfolg war der erste Rang am Kantonalschützenfest (KSF) 1987 beider Basel im ehemaligen Allschwiler-Weiher (damals noch Ganz-Goldlorbeer). Auch bei allen Eidgenössischen sind wir dabei und besuchen jedes Jahr ein Kantonales Schützenfest irgendwo in der Schweiz, manchmal auch als 2-tägiger Vereinsausflug.  

Von Frühjahr bis Herbst (Beginn Sommerzeit bis erste Woche Oktober) ist unsere Anlage jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr geöffnet. Selbstverständlich wird nicht nur Mittwoch für Mittwoch stur trainiert, sondern der gemütliche Teil kommt auch nicht zu kurz. Während dem Schiessbetrieb herrscht jedoch Disziplin und die Sicherheits-Vorschriften werden strikte eingehalten. Für interessierte Personen stehen bei uns genügend Sportgeräte aller Arten zur Verfügung. Jedermann (und Frau!) ist bei uns immer herzlich willkommen.  

Über unsere Vereinsgeschichte ist einiges auf unserer Homepage unter Dokumente / Diverses zu erfahren. Da sind auch Angaben aus dem Reigoldswiler-Schiesswesen erwähnt, welche bis ins Jahr 1711 zurückgehen. Sportlich geschossen wurde schon vor sehr langer Zeit. Leider ist der Schiess-Sport durch einige, tragische Ereignisse, welche mit dem Vereins-Schiessen nichts zu tun hatten, etwas in Verruf geraten. Auch die Medien sind nicht unbedingt auf unserer Seite. Wir Schützen hoffen, dass unsere Randsportart auch in Zukunft nicht nur im sportlich-wettkampf-mässigen Bereich weiterlebt!

Zum Schluss noch etwas zum Schmunzeln:
Ein Schützenkamerad unseres Vereins (ein Aargauer) animierte uns, doch einmal am Türkenschiessen in Ennetbaden (AG) teilzunehmen. Er wisse, wo dieser Schiess-Stand sei, also fuhren wir am kommenden Samstag-Morgen zu fünft (1 Gruppe) in seinem Auto los. Er nahm diverse „Abkürzungen“ und schliesslich kamen wir via Waldwege zum Schützenhaus.  Es kamen uns schon Schützen entgegen, welche bereits geschossen hatten, aber uns mit unseren Pistolen-Köfferlis etwas „ungläubig“ angeschaut hatten. Es fiel uns erst nach diesen fragenden Blicken auf, dass diese alle mit Gewehren daherkamen. Auf unsere Nachfrage nach dem Pistolen-Stand war die Antwort: Hier ist nicht Ennetbaden, Ennetbaden ist ca. 4 km entfernt. Wir stiegen wieder ins Auto und fanden den gesuchten Stand. Ab diesem Zeitpunkt klärten wir unbekannte Schiess-Stand-Orte immer im Voraus genau ab.

Noch eine Bemerkung zum Türkenschiessen: Diese Bezeichnung hat absolut nichts mit der Türkei zu tun, sondern hat historische, „ennetbadische“ Hintergründe. Den Anlass gibt‘s seit 1959. Trotzdem wurde der Name zwei Jahre nach unserem Besuch neu mit zwei Buchstaben mehr geschrieben, "Tuerggenschiessen".

Beitrag Heimatkunde Reigoldswil zum Thema Pistolenschützen Rifenstein von Beat Schweizer, verfasst am 30.9.2023