Newsletter-Anmeldung!

Sie möchten informiert werden, wenn neue Beiträge eingestellt werden? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!


Musikverein <<   |  Vereine  |   >> Feuerwehrverein

Skiclub Reigoldswil (SCR)

Zweck (gem. Statuten): Der SCR bezweckt die Förderung und Pflege des Schneesports sowie die Kameradschaft und Geselligkeit. Er ist sowohl politisch wie konfessionell neutral.

Gründung: 23. Januar 1945

Mitglieder: ca. 230 inkl. Nachwuchs  

Kontakt: www.screigoldswil.ch - www.facebook.com/ScReigoldswil - www.instagram.com/skiclub_reigoldswil

Präsidentin: Fabienne Ballmer info(at)screigoldswil(dot)ch

Skiclub Reigoldswil – seit über 75 Jahren eine Institution im Dorf
Skifahren ist Schweizer Nationalsport. Auch nördlich des Jura, wo eigentlich König Fussball regiert. Doch seit 75 Jahren gibt es ihn, diesen Skiclub Reigoldswil, am Fusse der Wasserfallen. Dort, wo schon lange vor dem Bau der Gondelbahn Ski gefahren wurde. Unter dem Gillenholz (beim Transformatorenhaus), in der Moosmatt, im Aemlis, im Stacher und in der Planie (heutiger Gondelbahn-Parkplatz). Auch die Bergmatte und die Martinsweide lockten die Skifahrer an. Trotz des mühsamen Aufstiegs mit geschulterten Skiern zog es sie immer wieder auch auf die Jurahöhen, um neben der Freude am Skisport auch die unberührte Winterlandschaft zu geniessen. Ziele dieser Aufstiege waren meistens Bürten oder die Waldweide. Zuerst wurde die Piste präpariert, in dem einer hinter dem anderen quer zum Hang emporstieg. Als erster durfte derjenige Fahrer starten, welcher die schmalste Spur in die Bahn legen konnte. Das Material bestand damals aus Holzski mit einfachen Bindungen und Stöcken aus Hasel. Gefahren wurde in der normalen Alltagskleidung, was bei Knaben vor der Konfirmation kurze Hosen bedeutete…
Einen Eindruck vermittelt der Film von Hans Probst-Grossglauser am Ende dieses Beitrages

Bewegte Geschichte
Am 23. Januar 2020 feierte der SCR im Kino Oris in Liestal seinen 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde ein 75-minütiger Dokumentarfilm erstellt, welcher die bewegte Geschichte des Vereins und des Skisports im Wasserfallengebiet erzählt. Der Kinosaal war bis auf den letzten Platz belegt und gespannt lauschten die vielen Ehren-, Frei- und Aktivmitglieder den alten Geschichten, die erzählt wurden und freuten sich über die alten Bilder, die bis in die Gründungszeit zurückreichten.
Wer heute denkt, früher war alles besser, dem wird in diesem Film eindrücklich bewiesen, dass es nicht so ist. Auch früher gab es wenig Schnee auf den Wasserfallen. Auch früher gab es Zeiten, wo wenig im Verein unternommen wurde. Auch früher gab es Zeiten, wo man nicht wusste, wie es weitergehen soll. Der Film zeigt, es steht und fällt mit den Menschen, die sich für eine Sache engagieren. Mit Menschen, die für etwas brennen und etwas bewegen wollen. Mit Menschen, die anderen ein Vorbild sind.
Den Film finden Sie weiter unten oder online auf YouTube oder als Video-Archiv über die Geschichte des Skiclubs auf unserer Homepage www.screigoldswil.ch. Aus der Geschichte des Skiclubs kann eine Stärke des Vereins hervorgehoben werden: Sich den aktuellen Gegebenheiten anzupassen.

Aktiver Verein mit grossartiger Jugendarbeit
Die Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. In den 50er- und 60er- Jahren wurde vor allem in der Umgebung Reigoldswil Ski gefahren. Der Verein organisierte damals die ersten Skitage in Engelberg, welche für viele Teilnehmer ein absoluter Höhepunkt ihrer Skikarriere war. In den 70er-Jahren nahm die Mobilität zu und Fahrten in die Berge wurden einfacher und günstiger. So stieg auch das Interesse am Skifahren in der Bevölkerung und die Jugendorganisation wurde gegründet. Die Jugendarbeit im Verein ist seither das Rückgrat für den Erfolg und den Fortbestand, da praktisch alle späteren Vorstandsmitglieder oder Vereinsfunktionärinnen schon als Kinder im SCR dabei waren. Dadurch konnte der Skiclub nach der Blütezeit der 80er-Jahre auch schwierige Zeiten anfangs der 90er-Jahre überstehen, als die individualisierte Freizeitgestaltung mehr und mehr in der Gesellschaft Einzug hielt. Dieser Wandel in der Freizeitgestaltung ist denn auch eine der grössten Herausforderungen für die Vereine.

Ohne stetigen Wandel keine Zukunft für den Skisport
Es ist heute schwierig, Menschen zu motivieren sich einem Verein anzuschliessen und freiwillige Arbeit zu leisten. Freizeit ist heute oft Mangelware, und viele Menschen sind nicht mehr bereit, diese für die Freiwilligenarbeit zu opfern. Man möchte lieber konsumieren und sich nicht zu etwas verpflichten. Der soziale Aspekt tritt dabei leider etwas in den Hintergrund. Skifahren ist ein teures Hobby. Die Ausrüstung wird immer umfangreicher und kostspieliger. Die Energiepreise steigen und damit auch die Kosten der Anreise in die Skigebiete. Durch die globale Erderwärmung kämpfen die Skigebiete um jeden Zentimeter Schnee. Mit grossen Investitionen in Beschneiungsanlagen, Wasserspeicher, den Ausbau von Gastronomie-Angeboten und Liftanlagen sowie die Vergrösserung von Skiregionen kämpfen die Skigebiete um ihre Gäste. Das lässt die Preise für Skipässe steigen. Kleine Skigebiete verschwinden oder können nicht mehr mithalten, Familien mit kleineren Einkommen oder vielen Kindern auch nicht. Skifahren ist in unserer Region auch nicht omnipräsent. Erst wenn der erste Schnee in der Region Basel fällt, kommen die Gedanken an Skisport auf. Das macht es für den Skiclub Reigoldswil schwierig, Nachwuchs zu finden und die Kinder für den Skisport zu begeistern.

Trotz all diesen Herausforderungen wird der Skirennsport im SCR immer noch mit grosser Leidenschaft betrieben. Kinder zwischen 6 und 16 Jahren haben die Möglichkeit, von Oktober bis April ihr Können auf der Piste stetig zu verbessern. Zusätzlich können sie jede Woche in der Turnhalle an ihrer Kondition feilen und ihren Platz in einer bunt durchmischten Gruppe finden. Dieser soziale Aspekt ist vermutlich wichtiger als alle sportlichen Erfolge. Auch wenn es wohl nie einen Ski-Olympiasieger aus Reigoldswil geben wird, ist man sich sehr wohl bewusst, dass genau in dieser Basisarbeit die erfolgreiche Zukunft des Vereins liegt. Denn diejenigen, die von klein auf lernen, sich in einer Gruppe zu integrieren, die lernen mitzuhelfen, wenn es etwas zu tun gibt, die werden einst den Verein in die Zukunft führen, wie auch immer diese aussehen wird.

Beitrag Heimatkunde Reigoldswil zum Thema Vereine - SCR, von Remo Suter, verfasst am 11.12.2022

Film 75 Jahre SCR https://youtu.be/7TWul9KmKKE

Skipioniere in den 1950er Jahren, ein Film von Hans Probst-Grossglauser