Newsletter-Anmeldung!
Sie möchten informiert werden, wenn neue Beiträge eingestellt werden? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!
Halbjährliche Informations-Anlässe
Das Projekt-Team hat sich entschlossen, die Bevölkerung jeweils im Frühling und Herbst an einem Info-Anlass über den Stand der Heimatkunde zu informieren und gleichzeitig den persönlichen Austausch zu fördern. Bei dieser Gelegenheit wird meist über ein Thema referiert. Folgende, zum Teil mit Zeitungs-Berichten, Fotos und Videos unterlegten Anlässe fanden bisher statt:
- 26.3.2022 Gemeindezentrum, Autorentreffen, Vorstellung Projekt
- 15.9.2022 Gemeindezentrum, Vortrag Rémy Suter, Bericht Volksstimme
- 9.3.2023 Museum Feld, Vortrag Esther Roth, Musem BL
- 24.10.2023 Gemeindezentrum, "Gesundheit", Vorträge von Dr. R. Isler und Dr. J. Manggold, Bericht VS
- 17.4.2024 Aula Primarschule, Vortrag Daniel Zehntner über Dr. Leo Zehntner
- 14.11.2024 im Gemeindezentrum, Thema Heimat, Berichte und Videos hier!
- ??? 15.5.2025 nächster geplanter Anlass
Im Anschluss an die Anlässe gab es immer einen feinen Apéro von Dorothe Dyck, gespendet vom Auftraggeber, der Gemeinde Reigoldswil.
Weiter unten finden Sie Videos und Fotos von den verschiedenen Anlässen, seien Sie das nächste Mal mit dabei, herzliche Einladung!
Informations-Anlass am Donnerstag, 14. November 2024 im ‘Gemeindesaal’
Der Informationsanlass wurde neben der Information zum Projekt Heimatkunde Reigoldswil auch genutzt, um die zahlreich erschienenen Interessierten über das Jodlerfest 2025 (13. – 15. Juni 2025) in Reigoldswil, dessen Organisation und den Stand der Vorbereitungen zu informieren. Diese Information erfolgte durch Nationalrätin Daniela Schneeberger (OK-Präsidentin) und den einen der beiden Vizepräsidenten, Raymond Tanner, Gemeindepräsident von Lauwil und Präsident Jodlerclub Hohwacht.
Nach einer im wahrsten Sinn des Wortes stimmigen Eröffnung durch einen wunderbar vorgetragenen Jodel der Geschwister Weber (“Was i z‘allerliebscht möcht ha!” von Adolf Stähli) und dem anschliessenden informativen Teil folgte das Referat von Ueli Mäder. Der bekannte Soziologe umriss in acht Bildern mit seinem eindrücklichen und tiefgründigen Referat das Thema HEIMAT deren Bedeutung im Wandel der Zeit zum Ausdruck.
Daran anknüpfend verstand es Viviane Rudolf von Rohr-Dyck als engagierte Moderatorin hervorragend, aus dem fünfköpfigen Podium und unter Einbezug des Publikums dem Thema HEIMAT in verschiedensten Facetten noch näher zu ergründen. Auf dem Podium nahmen neben dem Referenten Gerin Cherian, Fabienne Hartmann, Maria Magdalena Moser und Raymond Tanner teil. Vielen Dank ringsum für die klugen und interessanten Wortbeiträge.
Zu guter Letzt brachte Marcel Gisin mit seinem Alphorn in passender Weise besinnliche Töne in den Raum und rundete der Schlummertrunk bei feinen Häppchen von Dorothée Dyck den heimatlichen Abend ab. Die Volksstimme und die Obz berichteten über den Anlass.
Aber sehen und hören Sie doch selbst:
Jodel Geschwister Weber (Heimatkunde-Beitrag hier)
Referat Ueli Mäder
Podiumsgespräch (Moderation Viviane Rudolf von Rohr-Dyck)
Aufnahmen: Joël Plattner