Newsletter-Anmeldung!

Sie möchten informiert werden, wenn neue Beiträge eingestellt werden? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!


Hof Niestelen

Betriebsportrait – Geschichte – Familie Wirz

Betriebsdaten (Stand 2023):

Obstbau:

  • 4.8 ha bepflanzte Obstfläche (Kirschen, Zwetschgen, Mirabellen, Äpfel, Birnen, Quitten),
  • 1 ha Remontierungsfläche (im Moment nicht bepflanzt),
  • 2 ha Öko-Fläche, Weiden

Brennerei:

  • 3 Brennhäfen (2x 300Lt / 1x 100Lt)
  • Konzession für Gewerbebrennerei
  • Konzession für Lohnbrennerei

Der Hof Niestelen ist ein spezialisierter Landwirtschaftsbetrieb mit vielfältigen Betriebszweigen und einer interessanten 60-jährigen Geschichte. Auf einer Fläche von sechs Hektaren erstrecken sich Obstkulturen, die das Herzstück des Hofs bilden. Auf dem Hof Niestelen wird aber auch eine hauseigene Schnapsbrennerei betrieben, in der hochwertige Spirituosen hergestellt werden.

Hansruedi Wirz (hier klicken für ein Interview mit ihm) führt den Hof, während sein Bruder Beat als Brennmeister für das Brennen zuständig ist. Die Tradition des Brennens wird von Hansruedis und Danutas Sohn Nicola fortgeführt, der seit August 2022 im Betrieb arbeitet und gleichzeitig eine entsprechende Ausbildung absolviert. Auf dem idyllisch gelegenen Anwesen leben auch die weiteren Kinder Nathalie und Joel sowie die Schwester Elisabeth Sinniger-Wirz und Beat mit Partnerin Mireille. Diese enge Gemeinschaft schafft eine lebendige und dynamische Atmosphäre auf dem Hof.

Die Geschichte des Hofs begann in den frühen 60er-Jahren, als die Eltern, Walter und Käthy, den traditionellen Milchwirtschaftsbetrieb mutig umstellten und die Milchwirtschaft aufgaben. Die Flächen wurden mit Halb- und Niederstammbäumen bepflanzt, während in den Ställen eine Schweinezucht etabliert und Kälber gemästet wurden. Damit legten sie den Grundstein für eine neue Ära des Hofes, die damals wegweisend war.

Im Jahr 1990 übernahm Hansruedi den Betrieb von seinen Eltern, welche ihn jedoch weiterhin aktiv unterstützten. Nach der Übernahme wurden die Obstfläche kontinuierlich erweitert und die Halbstammbäume schrittweise durch Niederstammkulturen ersetzt. Es war eine aufregende Zeit, denn parallel dazu wurde die Remontierung der Steinobstproduktion im Baselbiet vorangetrieben. Die Einführung neuer Sorten schwachwachsender Bäume läutete einen wichtigen Schritt für den Steinobstanbau ein.

Ein wegweisendes Jahr war 1992, als eine Brennerei mit gewerblicher Konzession erworben wurde. Durch den Zukauf der Lohnbrennkonzession von der Brennerei Recher in Ziefen und die Anschaffung eines zweiten Brennhafens, nur ein Jahr später, konnte die Brennerei weiter ausgebaut werden. Die Obstproduktion, die Brennerei mit ihrer Lohnbrennerei und die Schweinezucht waren drei arbeitsintensive Betriebszweige. Aus diesem Grund wurde 1995 die Schweinezucht aufgegeben. Im Jahr 1997 kehrte Bruder Beat auf den Hof zurück und verstärkte das Team.

Um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Brennerei im Jahr 1999 erneut erweitert und mit einem dritten Brennhafen ausgestattet.

Im Jahr 2000 wurden alle Kirschenkulturen mit Witterungsschutz und Bewässerungstechnologie ausgestattet, um die Ernteerträge zu optimieren. Später wurden zusätzlich Insektennetze montiert, um den Schutz vor der aufkommenden Kirschessigfliege zu gewährleisten. Diese umfassenden Massnahmen unterstreichen das Engagement des Betriebsleiters für den Erhalt und die Qualität der Obstproduktion.

Im Jahr 2013 wurden die hofeigene Brennerei komplett renoviert und drei moderne Brennhäfen angeschafft. Diese Investition ermöglichte eine umfassende Optimierung der Prozesse und eine Steigerung der Produktqualität.

Die Brennerei verarbeitet hofeigenes Obst, kauft aber auch Brennfrüchte aus der Region zu, um so der stetig steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Brennhäfen laufen durchschnittlich acht Monate pro Jahr. Als Lohnbrennerei verarbeiten sie im Kundenauftrag verschiedenste Früchte zu feinen Destillaten. Grundlage für alle Destillate sind reife, qualitativ sehr gute Früchte wie beispielsweise Kirschen, Zwetschgen, Äpfel, Birnen, Beeren, Trauben oder auch Exoten (…). Die nationale Spirituosenprämierung zeichnete die Wirz Brennerei schon mehrfach für die herausragende Qualität ihrer Spirituosen aus.

Mit der Kombination aus hochwertiger Obstproduktion, edlen Destillaten und dem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung bleibt der Hof Niestelen eine feste Grösse im Obstbau und ein Garant für erstklassige Spirituosen. Die Familie Wirz und ihr engagiertes Team setzen sich leidenschaftlich für die Tradition und Weiterentwicklung des Hofes ein und tragen so zur Vielfalt und Qualität der regionalen Landwirtschaft bei.

Beatrice Rüttimann, 27. Mai 2023